Beste Pergolen 2024

Finde deine ideale Pergola!

Die beliebtesten Pergola-Modelle im Vergleich

Wir haben uns die beliebtesten Pergola-Modelle genauer angesehen und sie nach sechs Hauptkriterien bewertet (1–10 Punkte) und daraus eine Gesamtnote ermittelt (1,0–5,0).

Zusätzlich haben wir einen Blick auf das Preisniveau, die Lieferbarkeit und den Innovationsgrad geworfen. Diese Aspekte wirken sich zwar nicht auf die Gesamtnote aus, liefern aber wertvolle Zusatzinfos für die Kaufentscheidung.

Wir haben nachfolgend alle Bewertungen in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst und stellen jedes Modell ausführlich vor – mit all seinen Stärken, Schwächen und Besonderheiten.

Übersicht: Bewertungen und Gesamtnoten

Montage = Einfachheit der Montage. – Hinweis: Die Gesamtnote ist eine ganzheitliche Einschätzung und ergibt sich nicht aus dem Durchschnitt aller Bewertungen. Nachfolgend werden die Modelle kritisch beleuchtet, inklusive positiver Aspekte und Schwachstellen, um dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Modell
Montage*
Haltbarkeit
Pflegeaufwand
Kundenmeinungen
Design & Aussehen
Kundensupport
Gesamtnote
9/10
10/10
10/10
10/10
10/10
9/10
4,9
6/10
7/10
10/10
7/10
7/10
6/10
4,3
8/10
6/10
8/10
7/10
6/10
7/10
3,8
8/10
8/10
9/10
8/10
6/10
9/10
4,2
7/10
8/10
9/10
8/10
8/10
6/10
3,9

PERGOLUX Sundream S3

Abbildung: Die PERGOLUX Sundream S3 Pergola (3×3  m, freistehend) in Anthrazit. Das minimalistische Design mit klaren Linien und integrierter LED-Beleuchtung (an den Innenkanten der Profile) fügt sich elegant in moderne Außenbereiche ein.

Überblick

Die Sundream S3 ist eine hochwertige bioklimatische Pergola aus Aluminium des deutschen Herstellers PERGOLUX. Sie verbindet hohe Funktionalität mit einem modernen skandinavischen Design, für das sie mit dem Red Dot Design Award, dem IDA Design Award, dem iF Design Award 2023 und dem German Design Award 2025 ausgezeichnet wurde. Die Pergola verfügt über ein motorisiertes Lamellendach und rundum integrierte LED-Stripes, die per Fernbedienung, App oder Sprachbefehl praktisch gesteuert werden können. Das Gestell besteht aus extra dickwandigem, pulverbeschichtetem Aluminium (Pfosten ca. 12×12 cm stark) und garantiert so herausragende Stabilität. Laut Hersteller ist das Dach sturmfest bis 120 km/h und die Konstruktion für die ganzjährige Witterung (Sonne, Schnee und Regen) ausgelegt. Dank der innovativen RainLUX™-Entwässerung fließt Regenwasser innen durch die Pfosten ab.

Montage (9/10)

Trotz ihrer Größe und technischen Ausstattung ist die Montage der Sundream S3 durchdacht und auch für Laien leicht durchzuführen. Die Serie 3 wurde hinsichtlich des Aufbaus noch einmal optimiert – in nur 3–5 Stunden soll die Selbstmontage gelingen. PERGOLUX unterstützt den Prozess mit einer Schritt-für-Schritt-App, Video-Tutorials und ausführlichen Anleitungen, sodass viele Kunden den Aufbau als so einfach „wie LEGO oder IKEA“ beschreiben. Alle erforderlichen Teile sind im Lieferumfang enthalten und es wird lediglich einfaches Werkzeug benötigt. Sollte es doch noch Fragen geben, steht ein sehr engagierter Kundensupport bereit (Live-Hilfe, Versand von Ersatzteilen innerhalb weniger Tage). Optional vermittelt der Hersteller auch professionelle Aufbau-Teams. Ein kleiner Kritikpunkt aus Erfahrungsberichten: Einzelne Kunden gaben an, dass manche Montagedetails (z. B. die Motor-Justierung) in der Anleitung klarer erläutert sein könnten. Insgesamt ist der Aufbau aber – gemessen an der Komplexität – sehr einfach und wird gut durch den Support begleitet.

Haltbarkeit & Pflege (10/10)

Die Sundream S3 ist für eine lange Haltbarkeit konzipiert. Material und Verarbeitung machen einen äußerst hochwertigen Eindruck; das Aluminium entspricht der korrosionsbeständigen und robusten Legierung 6063-T5 (bzw. EN AW-6063). Alle Komponenten (Lamellen, Profile, Beschläge) sind pulverbeschichtet und wetterfest. Laut Hersteller sind die Lamellen wartungsfrei und die Pergola als Ganzes „wartungsfrei und langlebig“ ausgelegt – das regelmäßige Ölen oder Nachstreichen entfällt also. Es empfiehlt sich lediglich, gelegentlich eine einfache Grundreinigung durchzuführen (Laub aus den Rinnen entfernen, Flächen abwischen usw.). Nutzer der Sundream S3 bestätigen die hohe Qualität: Die Pergola hält auch starkem Regen stand und zeigt weder Lecks noch Roststellen. Auch nach längerem Gebrauch ist kaum Verschleiß festzustellen. Insgesamt besticht die Sundream S3 durch ihre außerordentliche Haltbarkeit, was sich auch in der 10-Jahres-Garantie und vielen positiven Langzeiterfahrungen widerspiegelt.

Kundenmeinungen (10/10)

Die Sundream S3 wird von ihren Käufern ausgiebig gelobt. Auf der Herstellerseite sind über 550 Bewertungen allein für dieses Modell gelistet, der überwiegende Teil davon mit 5 Sternen (PERGOLUX wirbt insgesamt mit 50.000+ zufriedenen Kunden und Ø 4,9/5 Sternen). Kunden heben besonders die hochwertige Verarbeitung, die einfache Bedienung sowie die leichte Selbstmontage hervor. Ein Beispiel: „Die Pergola hält, was sie verspricht – Qualität ist super und der Aufbau war im Großen und Ganzen gut durchführbar.“ Wenn Probleme auftraten (z. B. ein fehlendes Kleinteil oder Fragen zur App-Steuerung), konnten sie vom Support schnell gelöst werden. Auch unabhängige Kritiken bestätigen, dass die Marke einen guten Ruf genießt und stetig wächst – ein weiteres Anzeichen für zufriedene Kunden. Es gibt lediglich vereinzelte Berichte aus dem Ausland, die  Lieferverzögerungen oder die Kommunikation in Phasen hoher Nachfrage bemängelten. Solche Fälle scheinen jedoch die Ausnahme zu sein. Die Kundenresonanz und die Weiterempfehlungsrate sind insgesamt überragend.

Design & Aussehen (10/10)

Die Sundream S3 zeichnet sich durch ein klares, modernes Design aus, das in Skandinavien entwickelt wurde. Die freistehende Konstruktion wirkt sehr elegant und hochwertig, was auch Auszeichnungen wie der Red Dot Design Award eindrucksvoll unterstreichen. Die Pergola ist in drei Farben erhältlich (Anthrazit, Schwarz, Weiß) und passt damit in jede Umgebung. Die integrierte LED-Beleuchtung sowie unsichtbar geführte Kabel sorgen für ein sauberes, aufgeräumtes Erscheinungsbild. Designaffine Kunden schätzen zudem das minimalistische flache Dachprofil der Sundream S3, das schraubenfreie System und die Möglichkeit, Glaswände und Rollos problemlos nachzurüsten (SnapFIT™-System). Insgesamt wird das ästhetische Niveau dieser Pergola als sehr hoch eingestuft – entsprechend erhielt sie renommierte Designpreise und wird als Highlight im Garten wahrgenommen.

Kundensupport (9/10)

PERGOLUX bietet einen vorbildlichen Kundenservice. Es gibt kostenlose Hotlines zur Beratung, einen Live-Chat und schnelle E-Mail-Kommunikation. Fragen, die beim Aufbau auftreten, beantwortet der Hersteller geduldig – bei Bedarf auch per Videoanruf. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, wird umgehend Ersatz geliefert. Zudem stehen deutschlandweit Montageservice-Partner zur Unterstützung zur Verfügung. Kunden berichten positiv über den Support – ein Rezensent lobt ausdrücklich die „hervorragende Kundenbetreuung bei der Montage“. Die Garantie beträgt mindestens 2 Jahre, wahlweise sogar länger, und der Hersteller wird als kulant beschrieben. Minimale Abzüge gibt es für die langsame Kommunikation während großer Verkaufsaktionen, wie aus dem Ausland berichtet wurde. Insgesamt aber setzt PERGOLUX im Support Maßstäbe, die dem Premium-Anspruch des Herstellers absolut gerecht werden.

Preisniveau

Die Sundream S3 ist das teuerste Modell in dieser Vergleichsgruppe. Je nach Größe (3×3 bis 4×6 m) liegt der Preis zwischen ca. 5.300 € und 8.600 € (UVP inkl. MwSt.), aktuell im Sale ab ca. 3.500 €. Angesichts der Ausstattung (Motor, LEDs, Smart-Home-Integration) und der Qualität ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut, die Anschaffung richtet sich vor allem an anspruchsvolle Käufer mit entsprechendem Budget. Pluspunkt: Die Lieferung im DACH-Raum ist ab 1000 € Bestellwert gratis und es werden attraktive Finanzierungsmöglichkeiten angeboten.

Lieferung & Verfügbarkeit

Einige Größen und Farben sind sofort ab Lager verfügbar, andere haben Vorlaufzeiten (der Hersteller zeigt den voraussichtlichen Liefertermin direkt auf der Produktseite an). Generell muss man mit mehreren Wochen Lieferzeit rechnen, wenn die gewünschte Ausführung nicht auf Lager ist. Kunden werden gebeten, bei der Anlieferung (per Spedition) vor Ort zu sein und zu helfen – die Pergola kommt in mehreren großen Paketen. In Spitzenzeiten kam es vereinzelt zu Verzögerungen, wobei sich PERGOLUX aber kulant zeigte und bei verspäteter Lieferung Rabatte gewährte. Insgesamt kann die Lieferabwicklung als zuverlässig beurteilt werden.

Innovationsgrad (technische Features)

Der Innovationsgrad ist sehr hoch. Die Sundream S3 verfügt über motorisierte Lamellen mit leisem Antrieb, eine 360°-LED-Beleuchtung und eine komplette Smart-Home-Integration (App-Steuerung via Bluetooth sowie Sprachsteuerung, kompatibel mit Alexa, Google Home und Siri dank des Matter-Protokolls). Solche Features finden sich sonst nur bei deutlich teureren High-End-Pergolen. Auch nützliche Details wie die wasserdichte IP65-Fernbedienung mit USB-C-Ladeanschluss und das modulare SnapFIT™-System zum einfachen Nachrüsten von Zubehör zeigen den beachtlichen Innovationsvorsprung der Sundream S3. Insgesamt ist die Sundream S3 technisch auf dem neuesten Stand und setzt Maßstäbe in dieser Vergleichsgruppe.

Fazit

Die PERGOLUX Sundream S3 ist ganz klar die Benchmark in diesem Vergleich. Sie erreicht in allen bewerteten Kategorien Top-Werte und bekommt die höchste Gesamtnote von 4,9. Besonders hervorzuheben sind die leichte Montage, die exzellente Stabilität und Wetterfestigkeit sowie die Vielfalt an Funktionen für modernen Komfort. Negativ fallen lediglich der hohe Preis und die Kommunikationsgeschwindigkeit während großer Verkaufsaktionen auf. Wer eine Premium-Pergola sucht und bereit ist, zu investieren, findet hier ein nahezu perfektes Rundum-sorglos-Paket.

Zur PERGOLUX Sundream S3

Pergola-Pavillo Génova (Dancovershop)

Überblick

Der Pergola-Pavillon Génova (Größe 4×3 m) ist ein bioklimatisches Pergola-System mit Lamellendach des dänischen Anbieters Dancover (Marke CosyLifeStyle®). Es handelt sich um eine freistehende Pergola, die komplett aus Aluminium gefertigt ist und per Fernbedienung gesteuert werden kann – die Dachlamellen lassen sich auf Knopfdruck öffnen und schließen. Damit bietet sie einen ähnlichen Komfort wie die PERGOLUX Sundream S3, jedoch ohne Smart-Home-Integration oder integrierte Beleuchtung. Die Konstruktion ist sehr massiv: 12×12 cm starke Pfosten, pulverbeschichtet in Anthrazit, mit weißer Lamellen-Unterseite für eine freundliche, hellere Optik. Laut Datenblatt ist die Pergola bei geschlossenen Lamellen 100 % wasserdicht und hält Windstärken bis 90 km/h stand. Ein umlaufendes Dachrinnensystem in den Rahmenbalken sammelt zudem das Regenwasser, welches dann innen durch die Pfosten abgeleitet wird. Die Qualität wird als „hochwertiges, in Europa hergestelltes Produkt“ beworben – tatsächlich stammen diese Pergolen oft aus spanischer Produktion. Optisch wirkt der Pergola-Pavillon Génova modern, geradlinig und funktional, setzt jedoch keine besonderen Akzente in puncto Design. Dazu werden passende Seitenwände als Zubehör angeboten, die ebenfalls per Fernbedienung steuerbar, aber nicht im Basispreis enthalten sind.

Montage (6/10)

Die Montage des Pergola-Pavillons Génova ist aufwendiger als bei den meisten anderen Modellen. Aufgrund des hohen Gewichts (ca. 230 kg Gesamtgewicht) und der vielen Teile sollte der Aufbau von mindestens zwei Personen, besser noch von drei oder vier Personen durchgeführt werden. Dazu liefert Dancover eine bebilderte Anleitung. Der Elektroanschluss erfordert allerdings fachmännische Hilfe, da ein zertifizierter Elektriker das Kabel des Lamellen-Motors an das Stromnetz anschließen muss. Dies ermöglicht die flexible Anpassung der Kabellänge vor Ort, bedeutet jedoch Extra-Aufwand und -Kosten gegenüber Plug-and-Play-Lösungen. Zudem sind die Bauteile sehr groß und sperrig und erfordern bei der Montage sperrig solide Leitern, Schraubwerkzeug und Schutzhandschuhe wegen scharfer Kanten. Sicherheitshinweise warnen davor, die Montage nicht alleine und nicht in ungeschütztem Zustand bei windigen Verhältnissen durchzuführen. Aus Berichten von Kunden lässt sich entnehmen, dass der Aufbau zwar machbar ist, aber deutlich länger als ein Nachmittag dauern kann, etwa einige Tage mit Unterbrechungen. Insgesamt kann die Montage daher als nur mäßig einfach beschrieben werden. Pluspunkte: Alle Profile sind passgenau gefertigt und vorgebohrt, was die Arbeit deutlich erleichtert, und es gibt Telefon-Hotlines für Rückfragen. Dennoch: Im Vergleich zu den anderen Pergolen schneidet der Pergola-Pavillon Génova in dieser Kategorie schwächer ab. Die Elektroinstallation und das hohe Gewicht machen ihn eher zur Wahl für geübte Heimwerker oder Profis.

Haltbarkeit & Pflege (8/10)

In Sachen Materialqualität und Langlebigkeit macht dem Pergola-Pavillon Génova kaum jemand etwas vor. Die vollständig aus Aluminium gefertigte Konstruktion ist rostfrei und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Profile sind dickwandig und alle Schraubverbindungen aus Edelstahl. Mit einer freigegebenen Windlast von 90 km/h und geprüft nach den zuständigen Normen (ISO 13561, ISO 1932) kann die Stabilität des Pergola-Pavillons Génova als sehr hoch bewertet werden. Solange die Pergola korrekt im Boden verankert wird, kann sie Stürme schadlos überstehen – vorausgesetzt wird ein schweres Betonfundament oder die Verschraubung auf einer bestehenden Terrasse mit passenden Dübeln. Das benötigte Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten, da es abhängig vom jeweiligen Untergrund gewählt werden muss. Das Dach ist vollständig wasserdicht und Nutzer berichten, dass selbst bei Starkregen kein Wasser durch die geschlossenen Lamellen tritt (allenfalls bei Schlagregen, was jedoch normal ist). Schnee: Hier sollte man – wie bei allen Lamellendächern – vorsichtig sein. Da es keine offizielle Angabe zur zugelassenen Schneelast gibt, sollten die Lamellen bei Schneefall geöffnet sein, um trotz der hohen Tragfähigkeit eine feste Schneedecke zu vermeiden. Der Pflegeaufwand ist hingegen gering: Aluminium muss nicht gestrichen werden und die pulverbeschichteten Oberflächen sind schmutzabweisend. Laub und Schmutz sollten gelegentlich aus den integrierten Rinnen entfernt werden, um die Entwässerung nicht zu verstopfen. Insgesamt verdient der Pergola-Pavillon Génova in dieser Kategorie fast die Bestnote – robust, korrosionsfrei und wartungsarm. Ein Punkt wurde abgezogen, da bewegliche Teile wie der Motor oder Lamellenscharniere bei langer Nutzung potenziell Verschleiß zeigen können.

Kundenmeinungen (7/10)

Da dieses Modell oft über den Hersteller-Shop vertrieben wird, gibt es wenige öffentliche Bewertungen. Dennoch gibt es Anhaltspunkte: Auf externen Plattformen wird Dancovers Pergola-Konzept für seine Optik und Stabilität gelobt – Kunden empfinden sie als „wertige, attraktive Ergänzung für den Außenbereich“ und bestätigen die solide Konstruktion. Diejenigen, die den Aufbau geschafft haben, äußern sich in der Regel zufrieden mit dem Endergebnis. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die weniger mit dem Produkt als mit dem Dancover selbst zusammenhängen: So liegt die allgemeine Kundenzufriedenheit für Dancover bei 3,55 von 5 Sternen (basierend auf 183 Bewertungen) mit einer Weiterempfehlungsrate von ca. 78 %. Einige Käufer bemängeln lange Lieferzeiten oder Schwierigkeiten in Zusammenhang mit dem Service (mehr dazu unter dem Punkt Kundensupport). Das Produkt Pergola-Pavillon Génova erhält in Foren jedoch Anerkennung als preiswertere Alternative zu teureren Marken: „It’s fine for what it is… price is so low because the aluminum profiles are thin“, beschreibt ein Nutzer seine Erfahrungen, der aber insgesamt zufrieden ist. Positiv hervorzuheben ist, dass die Pergola in Spanien gefertigt wird, was für eine gewisse Qualität spricht. Auch der südeuropäische Baufachmarkt Leroy Merlin führt das Modell, was dafür spricht, dass es einen gewissen Markterfolg hat. Insgesamt fallen die Kundenmeinungen größtenteils positiv aus, mit Abstrichen für die mühsame Montage. Aufgrund der geringen Anzahl an Bewertungen und vereinzelter Kritikpunkte im Servicebereich vergeben wir hier 8 Punkte.

Design & Aussehen (7/10)

Der Pergola-Pavillon Génova ist modern gestaltet und erfüllt vor allem funktionale Ansprüche. Positiv hervorzuheben ist das zweifarbige Konzept (dunkelgraue Pfosten/Balken, weiße Lamellen-Unterseiten), wodurch die Pergola von unten hell und freundlich wirkt. Die Kontur erscheint passend zu moderner Architektur sehr geradlinig. Es gibt keine integrierten Beleuchtungselemente oder dekorativen Spielereien – einige mögen das als Understatement sehen, anderen fehlt vielleicht das gewisse Etwas im Design. Im Vergleich zu den ausgezeichneten Designs der Sundream S3 oder der Farbvielfalt der Weide Classic erscheint der Pergola-Pavillon Génova ein eher schlichtes Modell. Es erfüllt seinen Zweck als eleganter, minimalistischer Wetterschutz, bleibt aber gestalterisch unauffällig. Designpreise oder spezielle Alleinstellungsmerkmale sind nicht bekannt, daher vergeben wir hier gute, aber nicht herausragende 7 Punkte.

Kundensupport (6/10)

Hier zeigt sich die Schwachstelle im Gesamteindruck. Der Anbieter Dancover ist ein großer Onlinehändler mit breitem Sortiment, was sich auf den Support auswirkt. Es gibt eine Hotline und einen Chat, doch Erfahrungsberichte schildern gemischte Eindrücke. Ein Kunde berichtet sogar von der „absolut schlimmsten Kundenbetreuung, die man sich vorstellen kann“ und wirft dem Anbieter Unhöflichkeit vor. Das mag in dieser Form ein Einzelfall sein, doch auch andere Erfahrungen deuten an, dass der Kundensupport Verbesserungspotenzial hat. Konkret bemängelt wurden dabei verspätete Lieferungen ohne proaktive Information über den Lieferstatus, Schwierigkeiten bei Reklamationen sowie unflexible Abläufe. Allerdings hat Dancover bei der zwei Monate verspäteten Pergola eines Kunden einen deutlichen Preisnachlass gewährt und versucht, dem Kunden entgegenzukommen. Ausführliche Montagehinweise sind online verfügbar, doch im Problemfall ist man oft auf sich gestellt oder muss auf eine Antwort aus Dänemark warten. Einen Montageservice vor Ort in Deutschland bietet Dancover – im Gegensatz zu PERGOLUX – nicht an. Insgesamt schneidet der Kundensupport daher in dieser Vergleichsgruppe am schwächsten ab: 6/10 Punkte – ausreichend, mit Luft nach oben.

Preisniveau

Mit ca. 6.000 € für 4×3 m (aktuell ca. 5.835 € im Mitgliederangebot) bewegt sich der Pergola-Pavillon Génova im oberen Preissegment. Sie ist damit ähnlich teuer oder teils teurer als die technisch fortschrittlichere PERGOLUX Sundream S3. Für den Preis erhält man allerdings schon ein motorisiertes Lamellendach „made in EU“. Dancover wirbt mit einer Bestpreisgarantie, die allerdings noch nicht die Versandkosten enthält. Betrachtet man das Verhältnis von Preis zu Leistung, wirkt das Angebot etwas teuer – man bezahlt einen gewissen Aufpreis für den Händler und die europäische Fertigung. Wer bereit ist, Abstriche bei Smart-Funktionen und Service zu machen, bekommt aber eine sehr solide Pergola, die günstiger ist als manche Luxusmarken. Dennoch: Im direkten Vergleich erscheint das Preis-Leistungs-Verhältnis weniger attraktiv, zumal gleichpreisige Alternativen mehr Ausstattung bieten.

Lieferung & Verfügbarkeit

Dancover gibt für dieses Modell eine geschätzte Lieferzeit von 43–45 Werktagen an. Die Ware kommt vom Außenlager per Spedition. Ein Kritikpunkt von Kunden stellt fest, dass es während der Wartezeit wenig proaktive Informationen gibt. Positiv anzumerken ist aber, dass Dancover eine Versandkosten-Berechnung im Shop und eine europaweite Lieferung anbietet. In Deutschland ist der Pergola-Pavillon Génova nicht in Baumärkten erhältlich, doch der südeuropäische Baufachmarkt Leroy Merlin führt in Spanien das identische Produkt mit schnellerer Lieferbarkeit. Die Verfügbarkeit schwankt hingegen saisonal, so können etwa im Winter längere Wartezeiten auftreten. Insgesamt muss man auf den Pergola-Pavillon Génova also länger warten als auf die anderen Modelle in der Vergleichsgruppe, was mit in die Bewertung eingeflossen ist.

Innovationsgrad

Mittel bis hoch. Der Pergola-Pavillon Génova bietet eine Motorisierung mit Fernbedienung, was sie gegenüber jeder rein manuellen Pergola deutlich innovativer macht. Im Prinzip handelt es sich um das gleiche Funktionsprinzip wie bei teureren Bioklimatik-Pergolen: Per Elektromotor werden alle Lamellen simultan gesteuert. Darüber hinaus gibt es aber kaum technische Extras – keine Smart-Home-Integration, keine Sensoren (z. B. für Regenautomatik) und keine Beleuchtung. Insofern kann sie mit der PERGOLUX Sundream S3 in Sachen Features nicht mithalten. Sie kann aber um elektrische Seitenwände erweitert werden, was zumindest einen modularen Ausbau erlaubt. Letztlich erfüllt der Pergola-Pavillon Génova seinen Innovationsanspruch durch das motorisierte Lamellendach zuverlässig, bleibt ansonsten aber eher konservativ. Wir ordnen den Innovationsgrad daher mit 7/10 Punkten ein, was deutlich über einem manuellen Pavillon liegt, aber nicht führend im High-Tech-Bereich ist.

Fazit

Der Pergola-Pavillon Génova von Dancover ist eine hochwertige Pergola mit motorisiertem Lamellendach und überzeugt vor allem durch Robustheit und Funktionalität. In der Gesamtbewertung (4,3) liegt sie damit auf Platz 2 und ist damit die beste motorisierte Alternative hinter der PERGOLUX Sundream S3. Pluspunkte sammelt sie für ihre stabile Konstruktion, ihre Wetterfestigkeit und die komfortable Steuerung per Fernbedienung. Abzüge gibt es für die anspruchsvolle Montage, den nur durchschnittlichen Kundenservice und das relativ hohe Preisniveau ohne Zusatzfeatures. Für Kunden, die auf Smart-Funktionen verzichten können, jedoch eine langlebige Automatik-Pergola „made in Europe“ suchen, ist der Pergola-Pavillon Génova eine solide Wahl. Man sollte lediglich genügend Zeit für Lieferung und Aufbau einplanen und ggf. professionelle Hilfe für den Elektroanschluss hinzuziehen.

Mirador Classic 3×3 (Green Spirit)

Überblick

Die Mirador Classic ist eine manuell verstellbare Lamellen-Pergola der Größe 3×3 m. Das Modell vom Hersteller SORARA wird von verschiedenen Händlern angeboten und oft bei Amazon, Bauhaus oder – wie hier – Green Spirit vertrieben. Es handelt sich um eine Einsteiger-Pergola mit verstellbarem, aber nicht motorisierten Dach – die Lamellen werden per Handkurbel stufenlos geöffnet bzw. geschlossen. Die Konstruktion ist ein Materialmix: Pfosten und Rahmen bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium, die Lamellen aus verzinktem Stahl. So kann eine hohe Stabilität bei dennoch schlankem Look erreicht werden. Allerdings erhöht der Stahl hier auch das Gewicht auf ca. 165 kg. Die Mirador Classic hat keine integrierten Extras wie eine Beleuchtung oder einen Regensensor, sondern erfüllt den Grundzweck einer Pergola – Schatten und Regenschutz – auf pragmatische Weise. Optisch präsentiert sie sich schlicht in Anthrazit, vereinzelt in Weiß oder Sandfarbe bei bestimmten Anbietern, doch andere Farbvarianten sind selten. Die Dachfläche von 9 m² lässt sich dank einer Kurbel stufenlos von offen (volle Sonne) bis geschlossen (Schatten/Regenschutz) einstellen. Eine Regenrinne ist im Rahmenprofil ebenfalls integriert, um Wasser über die Pfosten abzuleiten.

Montage (8/10)

Die Mirador Classic punktet mit einer vergleichsweise unkomplizierten Montage. Laut Händlerangaben können 2 Personen in ca. 2–3 Stunden die Pergola aufbauen. Viele Bauteile sind vormontiert und das Konzept ist einfacher als bei motorisierten Pergolen (keine Elektrik und insgesamt weniger Teile). Käufer bestätigen, dass die Anleitung gut verständlich und der Aufbau reibungslos verlaufen ist: „Der Aufbau war gut beschrieben und durchführbar.“ Ein Kunde schreibt, dass man, sobald das Grundgerüst steht, die restlichen Schritte auch allein erledigen könne – „sehr stabiles System, ich bin begeistert“. Im Lieferumfang ist sämtliches Montagematerial bereits enthalten, inkl. Bodenanker für Beton. Zu beachten ist, dass aufgrund der Stahl-Lamellen manche Teile recht schwer sind, weshalb zusätzliche Hilfe bei der Montage der Lamellen empfehlenswert ist. Letztlich sind jedoch keine besonderen Vorkenntnisse nötig, es werden nur grundlegendes Werkzeug (Leiter, Schraubenzieher) und etwas Muskelkraft benötigt. Kurzum: Für eine stabile 3×3-Pergola ist der Montageaufwand gering und auch von Hobby-Heimwerkern gut zu bewältigen.

Haltbarkeit & Pflege (6/10)

Trotz ihres niedrigeren Preises ist die Mirador Classic durchaus langlebig. Die Kombination aus Aluminiumrahmen und galvanisierten Stahl-Lamellen sorgt für eine robuste Konstruktion. Laut Hersteller ist das Material zudem wartungsfrei und rostbeständig. Die Pulverbeschichtung schützt vor Korrosion und auch nach 1–2 Jahren Nutzung finden sich in Kundenbewertungen keine Berichte über Rost. Nutzer sollten allerdings Kratzer in der Beschichtung vermeiden, da Stahl andernfalls über lange Zeit oberflächlich rosten kann. Die Windresistenz ist gut: Bei offen stehenden Lamellen hält die Pergola laut eigener Angaben Windstärke 10–11 (um 100 km/h) stand. Bei Sturmwarnung sollten geschlossene Lamellen sicherheitshalber geöffnet werden, um den Widerstand zu verringern. Die Schneelast wird mit ca. 25 kg pro Lamelle angegeben und erlaubt damit leichte Schneefälle. Dicke Schneedecken sollten entfernt bzw. die Lamellen gekippt werden. Positiv hervorzuheben ist, dass der Stahl der Lamellen sich selbst bei Sommerhitze nicht verformt und dass die Mechanik aus Kurbel und Zahnradstange zuverlässig funktionieren. Einige Käufer nutzen die Pergola bereits seit mehreren Jahren ohne Beeinträchtigung der Funktionen. Der Pflegeaufwand beschränkt sich auf eine leichte Reinigung: Durch die offene Lamellenstruktur können sich Laub und Schmutz ablagern und sollten daher mit Wasser abgespritzt oder einem Besen entfernt werden. Gelegentlich sollten auch die Ablaufkanäle gesäubert werden, damit das Regenwasser gut abfließen kann, und eine jährliche Ölung der Kurbelmechanik ist ebenfalls zu empfehlen. Alles in allem erhält die Mirador Classic 6/10 Punkte in dieser Kategorie: Sie ist nicht so „unverwüstlich“ wie eine Vollaluminium-Pergola, aber für den normalen Gebrauch sehr solide gebaut.

Kundenmeinungen (7/10)

Die Mirador Classic erfreut sich großer Beliebtheit bei ihren Käufern, was zahlreiche positive Rezensionen zeigen. Sie loben vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, da man bereits für relativ wenig Geld eine funktionale Lamellen-Pergola bekommt. Bei Amazon und in Baumärkten rangieren die Bewertungen meist bei 4–5 Sternen. Ein Amazon-Kunde schreibt: „Hochwertiges Aluminium, solide und wartungsfreie Konstruktion … leicht zu montieren und zu bedienen.“ Ein anderer Kunde, selbst Zimmermann von Beruf, war zunächst skeptisch wegen der dünneren Profile, zeigte sich nach dem Aufbau aber „sehr beeindruckt“ von der Stabilität. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die bemängeln, dass das Lamellendach starken Regen nicht vollständig abhalten würde. Dass Wasser an den Lamellen-Übergängen eintreten kann, ist konstruktionsbedingt jedoch normal, da es sich eher um einen „Schutz vor leichtem Regen“ handelt. Andere hätten sich höhere Pfosten (Standardhöhe ca. 2,50 m) oder Erweiterungsoptionen gewünscht. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Rückmeldungen deutlich. Da das Modell in verschiedenen Versionen (Classic/Deluxe) und von verschiedenen Anbietern verkauft wird, unterscheiden sich einzelne Erfahrungen, doch die Classic-Serie an sich genießt einen guten Ruf als zuverlässige Einsteiger-Pergola. Insgesamt vergeben wir daher solide 7/10 Punkte für die Kundenzufriedenheit.

Design & Aussehen (6/10)

Die Mirador Classic folgt dem typischen Design einer Lamellen-Pergola: schlichtes kubisches Design in mattem Anthrazit. Sie wirkt gepflegt und modern, aber auch generisch. Pluspunkte sind das schraubenfreie Design von außen, die klare, unaufgeregte Form und die mit dem Rahmenprofil abschließenden Lamellen. Im geschlossenen Zustand entsteht so ein sauberer Flachdach-Look, der gut ankommt. Allerdings fehlt das gewisse Extra: Weder gibt es besondere Farbakzente noch integrierte LED-Stripes wie bei höherpreisigen Modellen. Da diese Pergola eine breite Käuferschicht anspricht und auch über Discounter wie Aldi oder Lidl verkauft wurde, ist das Design bewusst neutral gehalten. Und das gelingt – die Pergola fügt sich in die meisten Umgebungen ein, auch wenn sie nicht als Blickfang bezeichnet werden kann. Erwähnenswert: Es gibt auch eine Mirador Deluxe-Variante, die vollständig aus Aluminium besteht und zum Teil über Doppellamellen verfügt. Die Ausführung der Mirador Classic ist dagegen einfach gehalten. Insgesamt handelt es sich um ein zeitgemäßes, aber unspektakuläres Design – daher 6/10 Punkte.

Kundensupport (7/10)

Der Kundenservice hängt stark vom Vertriebskanal ab. Kauft man bei einem Händler wie Green Spirit, OBI oder Amazon, erhält man dort die übliche Gewährleistung. Die Marke Mirador bzw. SORARA bietet einen technischen Support und Ersatzteile können über deren Webseite angefragt werden. Die meisten Nutzer mussten den Support allerdings nicht in Anspruch nehmen, da die Produkte im Allgemeinen offenbar fehlerfrei geliefert wurden. In einem Fall mussten „Spezialschrauben“ nachgeliefert werden, weil es bei einigen Lamellen ein Problem mit dem Gewinde gab – hier musste der Kunde aktiv reklamieren. Solche Fälle waren aber selten und betrafen eher den US-Markt. In Deutschland bzw. Europa sind Ersatzteile meist innerhalb weniger Tage verfügbar, da Großhändler die Mirador Classic vorrätig haben. Ein Vorteil ist der breite Vertrieb des Modells, da auch nach Jahren noch Teile erhältlich sind (viele Bau- und Gartenmärkte führen kompatible Zubehörteile). Andererseits fehlt der direkte Hersteller-Kontakt, wie ihn z. B. PERGOLUX bietet. Hier ist man zumeist auf den Händler angewiesen, der in der Regel 2 Jahre Garantie verspricht. Green Spirit als Verkäufer macht laut Impressum einen seriösen Eindruck und der Service wurde nicht bemängelt. Insgesamt kann man den Support als solide einstufen – kein außergewöhnlicher, aber ein ordentlicher Kundenservice. Dafür vergeben wir 7/10 Punkte.

Preisniveau

Die Mirador Classic ist mit Abstand die günstigste Pergola in diesem Vergleich. Der UVP lag vormals bei ca. 2.599 €, wurde aber oft unterboten. Dieses niedrige Preisniveau macht sie attraktiv für ein großes Publikum. Natürlich muss man dafür auf Motorisierung und besondere Features verzichten, aber wer primär einen soliden Sonnenschutz sucht, bekommt hier sehr viel für sein Geld. Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Einstiegssegment.

Lieferung & Verfügbarkeit

Sehr gut. Die Mirador Classic war und ist über viele Kanäle verfügbar: von Online-Händlern (bei Amazon mit 2–5 Tagen Lieferzeit) über Baumärkte (sofort abholbereit, teils Ausstellungsstücke) bis hin zu Supermarkt-Aktionen. Im Green-Spirit-Shop war die Pergola sofort lieferbar mit einer Lieferzeit von 2–5 Werktagen. Sie wird in mehreren flachen Kartons verpackt, die per Spedition oder Paketdienst geliefert werden. Käufer haben berichtet, dass die Lieferung problemlos verlief und vollständig war. Dank der schnellen Verfügbarkeit sind Wartezeiten selten und auch Ersatzteile sind über den Hersteller oder Händler schnell lieferbar. Das liegt daran, dass Mirador-Pergolen oft lagernd sind, da sie in größeren Stückzahlen produziert werden. Insgesamt schneidet sie hier am besten ab – kurze Lieferzeiten und breite Verfügbarkeit.

Innovationsgrad

Eher gering. Die Mirador Classic setzt auf das bewährte manuelle Lamellendach-Prinzip, das rein technisch keine Neuerung darstellt. Gegenüber einer festen Terrassenüberdachung kann das verstellbare Lamellensystem aber durchaus als innovativ bezeichnet werden: Es hat einen bioklimatischen Effekt, da Licht und Luftzirkulation nach Bedarf gesteuert werden. Es gibt zwar keine elektronischen Komponenten, doch das stufenlose Verstellen der Lamellen per Handkurbel ist komfortabler als einzelne Lamellen von Hand zu verstellen oder Textildächer zu verschieben. Im Kontext dieser Bewertung rangiert der Innovationsgrad der Mirador Classic jedoch weit unten: keine Beleuchtung, keine Sensorik, keine Motorisierung. Es handelt sich um ein bewusst simples Produkt, daher vergeben wir nur 3 Punkte in dieser Kategorie. (Anmerkung: Dies ist kein Qualitätsurteil, sondern nur im Verhältnis zu den anderen Modellen zu betrachten.)

Fazit

Die Mirador Classic 3x3 ist eine solide Pergola für Einsteiger und preisbewusste Käufer. In unserer Wertung landet sie zwar mit einer 3,8 auf dem letzten Platz, was kein „schlechtes“ Urteil darstellt, sondern nur das Verhältnis zu den Premium-Modellen widerspiegelt. Sie überzeugt mit einfacher Montage, guter Stabilität und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Verzichten muss man auf motorisierten Komfort und extravagante Extras, doch wer damit leben kann, erhält einen zuverlässigen Sonnenschutz, der von vielen zufriedenen Kunden empfohlen wird. Kritisch anzumerken sind lediglich die Grenzen bei schlechtem Wetter (Schutz vor allem vor Sonne und leichtem Regen) und die geringere Exklusivität im Design. Für jemanden, der eine funktionale Pergola unter 2.000 € sucht, ist die Mirador Classic eine sehr gute Wahl – robust, wartungsarm und bewährt. Im Gesamtvergleich aller fünf Modelle ist sie erwartungsgemäß das einfachste Modell, aber dennoch eine vernünftige Mittelklasse-Pergola mit hohem Kundennutzen.

Weide Classic (Alu/Stahl)

Abbildung: Weide Classic Pergola (freistehend, 3×3 m, Anthrazit) – gut erkennbar ist die Handkurbel zur stufenlosen Verstellung der Lamellen. Die Bauweise ist vergleichbar mit der Mirador-Pergola: Aluminium-Profile und Stahl-Lamellen, klares kubisches Design.

Überblick

Die Weide Classic ist eine Pergola-Linie eines deutschen Anbieters (Pegaso-Marine). Sie ähnelt konzeptionell der Mirador Classic mit ihren manuell verstellbaren Lamellen, bietet jedoch einige Verbesserungen und Varianten. Es gibt das Modell in mehreren Größen (3×3 m, 3×3,6 m, 3×4 m, 3×5,3 m und sogar kombinierbar zu 6×6 m) sowie in drei Farben (Anthrazit, Reinweiß oder Ivory-Sand). Die Konstruktion verwendet ebenfalls pulverbeschichtetes Aluminium für Pfosten und Rahmen sowie verzinkte Stahl-Lamellen. Die Pfosten sind mit 116×116 mm kräftig dimensioniert und damit vergleichbar mit denen der Mirador Classic (111 mm). Ein integriertes Regenablaufsystem sorgt für eine effiziente Entwässerung selbst auf leicht unebenem Grund. Insgesamt positioniert sich Weide als „einzigartige deutsche Marke mit Design“, die Funktion und Ästhetik miteinander vereint. Das Design der Classic-Serie ist minimalistisch-modern, ähnlich wie das der Mirador, hebt sich aber durch die zusätzlichen Farboptionen in puncto Individualität noch hervor. 

Montage (8/10)

Die Montage der Weide Classic ist ähnlich wie bei der Mirador „schnell und unkompliziert, mit minimalem Aufwand“, wie der Hersteller schreibt. Es liegt eine detaillierte deutschsprachige Anleitung liegt bei und zusätzliche Aufbau-Videos helfen beim Prozess. Kunden bestätigen eine leichte Montage: „Großartige Pergola, leichte Montage“, berichtet etwa ein OBI-Kunde. Zwei Personen können den Aufbau bereits in einem halben Tag bewältigen, bei größeren Modellen (3×5,3 m) sollte man sich zu dritt organisieren. Hilfreich sind die präzise gefertigten Schienen und Vorbohrungen, die laut Herstellerangabe die Montage erleichtern und keine Nacharbeiten benötigen. Nummerierte Schrauben sowie mitgelieferte Arbeitshandschuhe unterstreichen den professionellen Anspruch. Viele Käufer waren positiv überrascht, wie problemlos der Aufbau zu bewältigen ist. Allerdings gilt auch hier: Bei der Montage der schweren Lamellen ist es ratsam, eine weitere Person hinzuziehen, um Kratzer oder Verletzungen zu vermeiden. Insgesamt unterscheidet sich der Montageaufwand kaum von dem der Mirador. Der Aufbau ist durchdacht und für Heimwerker geeignet und verdient sich daher ebenfalls 8 Punkte.

Haltbarkeit & Pflege (6/10)

Die Weide Classic steht der Mirador Classic in nichts nach – im Gegenteil. Da es sich um sehr ähnliche Produkte handelt, die vermutlich in derselben Fabrik in Fernost gefertigt und einer lokalen Endkontrolle unterzogen werden, gelten die gleichen Einschätzungen: witterungsbeständige Materialien, rostbeständig und robust. Die verzinkten Lamellen aus Stahl und das Alu-Gestell sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Weide wirbt damit, dass man sowohl vor UV-Strahlung als auch vor Niederschlag optimal geschützt ist. Praxistests bestätigen, dass bei geschlossenem Dach und starkem Regen allenfalls an den Verbindungsstellen nur sehr wenig Wasser eintritt. Die Konstruktion wirkt insgesamt sehr stabil und ein Käufer lobt es als „sehr stabiles System“. Da Weide mit der Classic-Serie noch nicht sehr lange am Markt ist (seit ca. 2021), gibt es noch keine Langzeiterfahrungen über 5 Jahre, doch bisher sind keine Schwachstellen aufgetaucht. Das Kurbelgetriebe ist aus Metall gefertigt und gut vor Witterung geschützt. Auch Wartung und Pflege unterscheiden sich nicht von der Mirador: Bei Bedarf müssen die Rinnen und Lamellen gereinigt werden, eine besondere Wartung ist jedoch nicht nötig. Es empfiehlt sich, die Gelenke der Lamellen alle paar Jahre leicht zu fetten, falls sie schwergängiger werden, doch bislang gibt es keine Berichte darüber, dass dies erforderlich war. Insgesamt vergeben wir 6/10 Punkte. Der leichte Punktabzug begründet sich darin, dass gegenüber vollmotorisierten Systemen der Stahl über die Jahre Lack-Abnutzungen zeigen und extremes Wetter wie Hagel die Beschichtung beschädigen könnte.

Kundenmeinungen (8/10)

Die Weide Classic wird bisher relativ positiv bewertet. Auf verschiedenen Plattformen berichten Käufer begeistert von der Qualität und dem Service. So spricht testbericht.de eine Empfehlung aus, basierend auf 11 Kundenstimmen mit durchschnittlich 5 Sternen. Ein Kunde beschreibt seine Erfahrung auf einer Bewertungsseite wie folgt: „Von dem Moment an, als ich die Pergola bestellt habe, bis zu dem Tag, an dem sie in meinem Garten stand, war die Erfahrung durchweg positiv.“ Dies deutet auf hohe Zufriedenheit sowohl mit dem Produkt als auch mit dem Prozess hin. Besonders gelobt werden die kompetente Beratung, die schnelle Lieferung und die Wertigkeit der Pergola. In einer Facebook-Gruppe fragte jemand nach Erfahrungen mit Weide-Pergolen – die Antwort eines Kunden: „Ja, wir haben unsere Weide Pergola dort bestellt und sind sehr zufrieden.“ Der Hersteller selbst veröffentlicht auf seiner Shop-Seite Kundenbilder und spricht von sehr hoher Kundenzufriedenheit, was sich mit den unabhängigen Bewertungen deckt. Es scheint, als habe Weide von Anfang an auf Qualität und Kundennähe gesetzt, was sich in den positiven Rezensionen niederschlägt. Die Anzahl an Bewertungen ist jedoch noch geringer als bei Massenprodukten, da Weide ein aufstrebender Nischenanbieter ist, dennoch rechtfertigt die durchgehend positive Resonanz 9/10 Punkte in dieser Kategorie.

Design & Aussehen (8/10)

Weide positioniert sich klar über den Standard-Pavillons, da viel Wert auf Designvielfalt gelegt wird. Die Pergola selbst hat, ähnlich wie die Mirador, ein minimalistisches kubisches Grunddesign mit flachem Lamellendach und ohne Spielereien. Doch dank der drei verfügbaren Farbvarianten (zeitloses Anthrazit, edles Reinweiß oder warmes Ivory-Sand) kann die Optik passend zur eigenen Umgebung gewählt werden. Das ist ein Vorteil gegenüber einigen Mitbewerbern, die oft nur Dunkelgrau anbieten. Ein weißes Lamellendach kann z. B. in mediterranen Gärten oder zu hellen Fassaden sehr attraktiv wirken. Außerdem bietet Weide Verbindungskits an, um zwei Pergolen nahtlos miteinander zu kombinieren. So sind Konstruktionen bis 6×6 m möglich, was architektonisch spannende, großzügige Terrassenlösungen ermöglicht. In puncto Formgebung hat die Weide Classic ansonsten ähnliche Merkmale wie die Mirador: Massive Pfosten, klare Linien, moderner Look. Der Hersteller bezeichnet das Design selbst als „herausragend“ und betont die „schlichte, funktionale Eleganz“. Tatsächlich handelt es sich um ein sehr ansprechendes, sauberes Design ohne Spielereien. Da sich dieses Modell jedoch von vielen anderen Lamellen-Pergolen optisch nicht entscheidend abhebt und keine besonderen Extras aufweist, vergeben wir gute 8/10 Punkte. Die Designpreise erhält momentan zwar (noch) die Deluxe-Version, optisch kann die Weide Classic aber auch dank ihrer harmonischen Farboptionen definitiv überzeugen.

Kundensupport (8/10)

In dieser Kategorie kann Weide richtig punkten. Als deutscher Fachhändler bietet Pegaso-Marine einen persönlichen Service mit Telefonhotline (Sitz in Bayern) und schneller Reaktionszeit. Kunden berichten, dass die Betreuung von der Bestellung bis zum Aufbau hervorragend war: Fragen werden kompetent beantwortet und fehlende Kleinteile, falls es denn welche gibt, werden umgehend nachgeschickt. Ein Kunde hebt hervor, dass die Lieferung sehr schnell erfolgte und sogar ein fehlendes Teil innerhalb von drei Tagen nachgeliefert wurde (es ist anzunehmen, dass es sich um diesen Anbieter handelte, da es in einer Weide-Rezension stand). Auch während der Montage fühlt man sich nicht allein gelassen: Es gibt deutschsprachige Anleitungen und bei Unklarheiten hilft der Kundenservice gern weiter. Rücksendungen oder Reklamationen werden kulant gehandhabt, wie die hohe Kundenzufriedenheit beweist. Zudem punktet Weide mit kleinen Extras (z. B. kostenlose Farbmuster vorab), die zeigen, dass das Kundenerlebnis hohe Priorität hat. Alles in allem gibt es kaum Anlass zur Kritik. Da Weide als Marke noch wächst, ist man besonders bemüht, jeden Kunden zufriedenzustellen. An dieser Stelle können wir einen Vergleich zu PERGOLUX ziehen, wo der Support ebenfalls herausragend ist. Es fehlt lediglich der flächendeckende Montageservice, da Weide offenbar keine Partner vermittelt, um den Aufbau zu unterstützen – man nimmt ihn entweder selbst in die Hand oder organisiert sich einen externen Handwerker. Insgesamt gibt es 9/10 Punkte für einen vorbildlichen, freundlichen und effizienten Support.

Preisniveau

Die Weide Classic bewegt sich preislich in der gehobenen Mittelklasse. Für das Modell 3×4 m liegt der UVP bei ca. 2.899 €, aktuell reduziert auf ca. 2.279 €, und kleinere Größen (3×3 m) beginnen im Angebot bei etwa 1.679 €. Damit ist die Weide Classic spürbar teurer als die Mirador Classic, aber immer noch deutlich günstiger als motorisierte Pergolen. Betrachtet man das außergewöhnliche Angebot (dickerer Stahl, Farboptionen, deutschsprachiger Service, Modularität), erscheint der Aufpreis allerdings gerechtfertigt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann daher als gut bis sehr gut bezeichnet werden und Käufer der Mirador Classic empfinden den Preis als angemessen für die gelieferte Qualität. Interessant: Weide bietet oft Kombi-Rabatte (z. B. eine günstigere zweite Pergola inkl. Verbindungskit). Insgesamt zahlt man also mehr als beim Discounter, erhält dafür aber auch einen Mehrwert an Service und Individualität.

Lieferung & Verfügbarkeit

Weide-Pergolen werden über den eigenen Onlineshop sowie Partner wie Hornbach, Metro, POCO etc. verkauft. In der Regel sind die Standardgrößen lagernd und innerhalb weniger Tage lieferbar, bei Hornbach z. B. in 3–5 Werktagen. Der Versand erfolgt per Spedition und ist kostenfrei, wenn ein bestimmter Bestellwert erreicht wird. Kundenberichte schildern dazu eine schnelle und einwandfreie Zustellung. Einige weniger gängige Varianten (z. B. Ivory Sand in 3×3,6 m) können auch mal als „Bald verfügbar“ gekennzeichnet sein und eine etwas längere Lieferzeit erfordern. Da Pegaso-Marine in Deutschland sitzt und die Modelle offenbar vorbestellt, sind Wartezeiten selten lang. Bisher gibt es keine Klagen über Lieferprobleme – ganz im Gegenteil. Somit reiht sich Weide in puncto Verfügbarkeit in der Spitzengruppe ein.

Innovationsgrad

Gering bis mittel. Die Weide Classic an sich bietet technisch keine Innovation über das hinaus, was bereits von der Mirador bekannt ist – es handelt sich ebenfalls um ein manuelles Lamellendach ohne Automation. Jedoch zeigt der Hersteller Innovationsgeist in anderen Bereichen: Die Deluxe-Version mit elektrischem Dach und LED-Beleuchtung (Pergola E-Superior) wurde 2022 eingeführt und zeigt, dass Weide auch High-Tech-Lösungen anbietet, ähnlich wie die PERGOLUX Sundream S3. Für die Classic-Serie bewerten wir in diesem Vergleich aber nur die manuelle, stufenlose Steuerung, die tadellos funktioniert und besser abschneidet als unflexible Rastersysteme. Dennoch bleibt die Weide Classic hinter vollautomatischen Lösungen zurück. Interessant ist die Modularität, die Pergolen innovativ miteinander kombinieren lässt und so flexibel größere Flächen überdachen kann. Insgesamt vergeben wir 3/10 Punkte, wie bei der Mirador Classic, da dieses Modell keine revolutionären Neuentwicklungen mit sich bringt.

Fazit

Die Weide Classic Pergola erhält eine sehr gute Gesamtnote von 4,2. Sie vereint die Vorteile einer klassischen Lamellen-Pergola (Flexibilität, Robustheit) mit dem Plus an Service und Individualität durch einen engagierten deutschen Anbieter. In vielen Kategorien (Montage, Haltbarkeit, Kundenzufriedenheit, Support) schneidet sie fast so stark ab wie die deutlich teurere Sundream S3, was eine bemerkenswerte Leistung ist. Im Vergleich zur ebenfalls manuellen Mirador Classic offenbart Weide kleine, aber feine Vorteile: persönlicherer Service, mehr Auswahl und ein etwas hochwertigerer Eindruck. Wer also eine hochwertige Pergola ohne Elektrik sucht, aber Wert auf Betreuung und Individualität legt, ist mit der Weide Classic hervorragend bedient. Sie ist in unserem Ranking die beste nicht-motorisierte Pergola und liegt nur knapp hinter dem automatisierten Pergola-Pavillon Génova. Insgesamt sehen wir ein sehr stimmiges Gesamtpaket, das vor allem durch Kundenfreundlichkeit und solide Qualität überzeugt.

Pergoline Pavillon „Trumpf“ (Lidl/Netto)

Überblick

Unter dem Label Pergoline wird im Handel (z. B. bei Lidl, Netto oder POCO) eine Lamellen-Pergola angeboten, die praktisch der Weide Classic entspricht. Der Pavillon „Trumpf“ ist ebenfalls ein freistehendes, manuelles Lamellendach-System aus Aluminium und Stahl. Das Produkt ist offenbar identisch mit der Weide Classic, wird jedoch unter einem anderen Namen vertrieben. Die angebotenen Größen (3×3 m, 3×3,6 m, 3×4 m, 3×5,3 m) und Farbausführungen (Anthrazit oder Weiß) sind ähnlich und auch technisch gibt es keine Unterschiede: Der Pavillon ist mit einer Handkurbel, einer stufenloser Lamellenverstellung und einer integrierten Regenrinne in den Rahmenbalken ausgestattet. Auch optisch gleicht der Pergoline-Pavillon der Weide-Pergola: modernes, kubisches Design mit klarer Linienführung und wahlweise in dunkler oder heller Farbgebung. Der Name „Trumpf“ soll vermutlich im Sinne des Marketings auf die Trumpfkarte im Garten anspielen. Dieses Modell wird oft als Aktionsware zu sehr attraktiven Preisen verkauft, was es für viele Käufer zugänglich macht. Da Pergoline offensichtlich eine Handelsmarke ist, die von Pegaso-Marine beliefert wird, profitieren Käufer indirekt von der deutschen Qualitätskontrolle, der Kaufprozess läuft jedoch über die jeweiligen Händler.

Montage (7/10)

Wie bei der Weide Classic und der Mirador Classic ist die Montage einfach und schnell. Die beiliegende Aufbauanleitung, teils identisch mit der Weide Classic, führt Schritt für Schritt durch den Prozess und es sind keine Spezialkenntnisse erforderlich. Netto Online beschreibt es klar: „Die Montage kann mit zwei Personen durchgeführt werden. Bei den Lamellen und Querstreben empfiehlt es sich, zwei weitere Personen hinzuzuziehen. Nur ein Akkuschrauber und zwei Leitern werden zusätzlich benötigt.“ Diese Anleitung deckt sich mit den bereits geschilderten Erfahrungen: In der Regel steht der Pavillon in 3–4 Stunden. Da es sich um das gleiche Produkt handelt, gelten die gleichen Hinweise: ordentliches Fundament, zwei bis vier Personen für den Aufbau, Handschuhe erforderlich. Kunden, die bei Lidl oder Netto gekauft haben, berichten positiv über die Montage. Es gibt auch ein Aufbauvideo (z. B. via Bauhaus TV auf YouTube) für baugleiche Pergolen, was eine zusätzliche Hilfe darstellt. Insgesamt kein Unterschied in der Bewertung: 8/10 Punkte für die unkomplizierte Montage des Pergoline-Pavillons „Trumpf“.

Haltbarkeit & Pflege (8/10)

Auch hier: Die Haltbarkeit ist entsprechend hoch wie bei der Weide Classic. Alle Komponenten sind für den Außeneinsatz konzipiert: rostbeständiges Aluminium sowie verzinkter und beschichteter Stahl. In der Produktbeschreibung wird explizit hervorgehoben, das Produkt sei „langlebig, wetterbeständig und rostfrei“. Praktisch heißt das: kein Verziehen und kein signifikanter Verschleiß über Jahre hinweg. Da es sich um denselben Hersteller Pegaso-Marine handelt, sind Materialqualität und Verarbeitung auf dem gleichen Level. Käufer sind sehr zufrieden mit der Stabilität: In den 10+ Netto-Bewertungen finden sich keine Klagen über Mängel, im Gegenteil wird betont, dass die Pergola „einen robusten Eindruck macht“. Die Pflegeempfehlungen decken sich ebenfalls mit der Weide Classic: Es wird dazu geraten, einen waagerechten Aufbau sicherzustellen, damit das Wasser über alle vier Pfosten gleichmäßig abfließen kann, und die Abflusslöcher unter den Pfosten regelmäßig zu reinigen und von Laub zu befreien. Dieser Pavillon zeigt also bewährte Technik ohne bekannte Schwachstellen und erhält ebenfalls 8/10 Punkte in dieser Kategorie.

Kundenmeinungen (8/10)

Trotz seines eher kurzen Verkaufszeitraums hat der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ bereits viele positive Bewertungen erhalten. Auf Netto Online ist er als „Top bewertetes Produkt“ gekennzeichnet und hatte zum Zeitpunkt der Analyse 10 Kundenbewertungen mit einem Schnitt nahe an 5 Sternen. Käufer loben insbesondere das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis: „Für diesen Preis eine hervorragende Pergola – qualitativ hochwertig und funktional“, lauten die Erfahrungen. Viele waren begeistert, eine Pergola in der Größe 3×4 m für ca. 1.500 € zu bekommen, die auch noch die Erwartungen erfüllen kann. Zudem waren Kunden angenehm vom Service überrascht (siehe „Kundensupport“). Dass es sich praktisch um das gleiche Produkt wie die Weide Classic handelt, erlaubt damit bewährte Qualität auch für den Massenmarkt. Und die Resonanz bestätigt, dass es keine minderwertigen, sondern „hochwertige Outdoor-Produkte“ sind, wie Pergoline selbst erklärt. Somit auch hier: 9/10 Punkte, da keine Beschwerden vorliegen und die Begeisterung über die Qualität und Leistung groß ist.

Design & Aussehen (8/10)

Der Pergoline-Pavillon zeigt sich optisch identisch mit der Weide Classic. Auf den Produktbildern von Lidl sieht man eine schwarze Aluminium-Pergola in minimalistischem Stil. Auch Weiß ist als weitere Farboption wählbar, was dem Design zwei Gesichter gibt: elegant in dunklem Ton oder hochmodern in Weiß. Da es sich um das gleiche Design handelt, gelten die gleichen positiven Argumente: klare Ästhetik, keine unnötigen Elemente, vielseitig einsetzbar in moderner wie klassischer Umgebung. Lidl hebt in der Beschreibung hervor: „Vereint modernes Design mit Funktionalität“ – eine passende Einschätzung, die es allerdings nicht zu einem Designerstück macht. Die Verarbeitungsqualität ist sichtbar hoch: gerade Profile, sauber lackiert, keine schiefen Kanten. Somit auch hier 8/10 Punkte.

Kundensupport (8/10)

Beim Thema Support muss man zwischen Händler und Hersteller unterscheiden. Kauft man bei Lidl oder Netto, ist deren Kundenservice der erste Ansprechpartner. Das kann Vor- und Nachteile haben: Einerseits bieten große Händler wie Lidl ein 30-tägiges Rückgaberecht und eine kostenlose Retoure an, was Vorteile bringen kann. Andererseits kennen sich die Hotline-Mitarbeiter technisch nicht immer ausreichend aus. Glücklicherweise liefert Pegaso/Weide bei Fragen Unterstützung, da die Montageanleitungen und Produktinfos bekanntermaßen identisch sind. In den vorliegenden Fällen scheint der Ablauf reibungslos funktioniert zu haben: Bestellung über Lidl oder Netto, Lieferung per Spedition, Aufbau der Pergola aufgebaut – kein Anlass, den Händler-Support zu kontaktieren. Sollte jedoch etwas fehlen oder beschädigt sein, wickelt Lidl die Angelegenheit entweder selbst ab, z. B. in Form von Ersatzteilen oder Gutscheinen, oder leitet an den Hersteller weiter. Insgesamt scheint das in der Regel gut zu funktionieren, da Lidl für kulante Lösungen bekannt ist. Der Kontakt zum Hersteller-Support ist auch möglich, wenn man weiß, dass es sich bei Pergoline um Weide handelt, und sich dann direkt an Pegaso-Marine wendet. Die positiven Kundenberichte deuten nicht auf Probleme mit dem Support hin, sondern betonen im Gegenteil den „reibungslosen Ablauf“. Daher bewerten wir den Support mit soliden 8/10 Punkten: gut, aber nicht ganz so individuell wie beim Direktkauf bei Weide.

Preisniveau

Das Preis-Leistungs-Highlight! Der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ wurde von Lidl mit „UVP 2.699 €, jetzt 1.299 €“ beworben, also rund 1.300 € für 3×3 m. Größere Varianten kosten entsprechend etwas mehr, liegen aber dennoch ca. 50 % unter der unverbindlichen Preisempfehlung. Netto listete z. B. die Größe 3×3 m für 1.479 € statt 2.699 €, 3×4 m für etwa 1.879 €. Das ist für ein solches Produkt unschlagbar günstig. Diese aggressive Preispolitik ist möglich, da Lidl/Netto große Mengen abnimmt und mit einer geringeren Marge kalkuliert. Kunden bekommen so eine Weide-Pergola zum Discountpreis. Allerdings könnten Nachbestellungen oder weniger gängige Farben zeitweise vergriffen sein, da es sich um Aktionsware handelt. Dennoch: Das Preisniveau ist hier mit Abstand am niedrigsten – insgesamt ein traumhafter Deal für Schnäppchenjäger, die Abstriche bei der technischen Ausstattung machen können.

Lieferung & Verfügbarkeit

Der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ war saisonal im Frühjahr/Sommer bei Lidl und Netto verfügbar. Während der Aktion war die Lieferung sofort möglich (als „lieferbar“ auf der Website gekennzeichnet) und erfolgte per Spedition innerhalb von 1–2 Wochen. Nach Ablauf der Aktion kann es sein, dass es dieses Modell temporär bzw. bis zum nächsten Verkauf nicht mehr gibt. Das heißt, die Verfügbarkeit ist zeitlich begrenzt, aber im Aktionszeitraum hoch. Vorteil: Lidl/Netto bieten eine bequeme Online-Bestellung mit Sendungsverfolgung. Nachteil: Man muss zur richtigen Zeit kaufen. Zum Zeitpunkt dieses Vergleichs war das Modell noch bei Netto gelistet und lieferbar, bei Lidl möglicherweise ausverkauft. Insgesamt würden wir die Verfügbarkeit in der Saison als gut bezeichnen – dank mehrerer Anbieter (Lidl, Netto, POCO) ist die Chance auf ein verfügbares Produkt hoch.

Innovationsgrad

Gering. Der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ ist technisch identisch mit der Weide Classic und weist, abgesehen vom Handkurbel-Lamellendach, keine besondere Ausstattung auf. Somit vergeben wir ebenfalls 3/10 in dieser Kategorie. Interessant ist allenfalls der Vertriebsansatz, aus Kundensicht ist das Produkt an sich aber nicht als innovativ zu bezeichnen, sondern als manuelle Pergola nach aktuellem Standard.

Fazit

Der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ erhält in unserer Bewertung eine Gesamtnote von 4,0. Damit liegt er nur knapp hinter der Weide Classic, bei der es sich praktisch um die gleiche Pergola handelt. Die etwas niedrigere Note spiegelt weniger die Produktqualität als vielmehr geringfügige Unterschiede im Service und Vertrieb wider. Das bedeutet: Käufer bekommen fast Weide-Qualität, müssen aber auf den Direkt-Service verzichten. Dennoch ist dieses Modell ein Geheimtipp für Schnäppchenjäger: Man erhält eine hochwertige, stilvolle Lamellenpergola für vergleichsweise wenig Geld. Die Kundenreaktionen fallen zurecht positiv aus, denn hier stimmt eigentlich alles, was wichtig ist: Stabilität, Optik, Funktion und Preis. Der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ ist damit für preisbewusste Käufer die beste Wahl, solange man die Gelegenheit zum Kauf erhält. Gegenüber der Mirador Classic punktet er mit lokalen Vertriebskanälen und dem Service, gegenüber der Weide Classic mit dem unschlagbaren Preis. Insgesamt erhalten Käufer hier eine hochwertige Pergola zum Discountpreis, die fast an die Top-Modelle heranreicht – unser Preis-Leistungs-Sieger.

Gesamtergebnis und Empfehlung

Abschließend lassen sich die untersuchten Pergolen wie folgt einordnen:

  • PERGOLUX Sundream S3Gesamtnote 4,9: Testsieger. Überzeugt in allen Belangen (Qualität, Features, Support). Ideal für Käufer, die das technisch Beste suchen und bereit sind, dafür zu investieren.

  • Pergola-Pavillo Génova (Dancover)Gesamtnote 4,3: Sehr robuste motorisierte Pergola mit gutem Wetterschutz, aber Abzüge für schwierigere Montage und mittelmäßigen Service. Geeignet für anspruchsvolle Nutzer, die eine automatische Pergola wünschen, aber auf Smart-Funktionen verzichten können.

  • Weide ClassicGesamtnote 4,2: Kundenfavorit. Hochwertige manuelle Pergola mit hervorragendem Support und individueller Gestaltung. Die beste Wahl, wenn man auf einen Motor verzichten kann und Wert auf Support legt.

  • Pergoline-Pavillon „Trumpf“Gesamtnote 3,9: Preis-Leistungs-Tipp. Bietet quasi die Weide-Qualität zum Discountpreis. Ein großartiges Angebot für alle, die viel Leistung für wenig Geld möchten.

  • Mirador ClassicGesamtnote 3,8: Solide Einsteiger-Pergola, die genau das liefert, was versprochen wird, jedoch ohne Extras. Für Budget-Käufer eine gute Wahl, im direkten Vergleich aber die schlichteste Wahl.

Abhängig von den Prioritäten des Käufers ergeben sich daraus folgende Empfehlungen:

  • Wer maximalen Komfort und Technik wünscht, greift zur PERGOLUX Sundream S3. Sie ist mit Abstand die funktionsreichste Pergola (motorisiert, Smart-Home-Integration) und qualitativ an der Spitze – allerdings auch die teuerste.

  • Wer eine automatisierte Pergola möchte, aber etwas sparen will, sollte den Pergola-Pavillon Génova in Betracht ziehen. Er bietet den Luxus eines Motors und sehr hohe Stabilität, erfordert aber Kompromisse bei der Montage und dem Service.

  • Im Bereich der manuellen Pergolen liefern die Weide Classic und der Pergoline-Pavillon „Trumpf“ ein herausragendes Ergebnis. Beide sind nahezu gleichwertig in Konstruktion und Design; die Weide-Pergola punktet mit persönlicherem Service, der Pergoline-Pavillon mit unschlagbarem Preis. Hier entscheidet letztlich, ob man gerade von einer Aktion profitieren kann und wie wichtig einem der direkte Hersteller-Service ist. In jedem Fall erhält man eine langlebige, attraktive Pergola, die den Außenbereich enorm aufwertet.

  • Die Mirador Classic liegt zwar auf dem letzten Platz, ist aber dennoch ein guter Vertreter ihrer Klasse. Sie eignet sich vor allem, wenn das Budget begrenzt ist und man trotzdem nicht auf eine echte Lamellen-Pergola verzichten möchte. Ihre große Verbreitung und viele zufriedene Kunden zeigen, dass sie ein verlässliches Produkt ist – nur im Vergleich mit den anderen muss sie aufgrund geringerer Ausstattung etwas zurückstehen.

Abschließend lässt sich sagen: Alle fünf Modelle sind hochwertige Pergolen mit eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl hängt letztlich von den eigenen Erwartungen ab: Komfort vs. Budget, High-Tech vs. Einfachheit, Rundum-Service vs. Selbstbau-Erfolgserlebnis. Mit den obigen Ausführungen und Bewertungen kann der Leser nun fundiert abwägen, welche Pergola seinen Bedürfnissen am besten entspricht. In jedem Fall wertet eine Lamellen-Pergola die Terrasse auf und bereichert den Außenwohnbereich – ob man nun die Trumpfkarte beim Preis spielt oder das Rundum-Sorglos-Paket zum Trumpf macht, bleibt dem Leser überlassen.

Quellen

Die Bewertung stützt sich auf Herstellerangaben, technische Daten und zahlreiche Kundenberichte: Offizielle Produktbeschreibungen (PERGOLUX, Dancover, Green Spirit, Weide), Erfahrungsberichte aus Onlineshops und Foren (z. B. Amazon, OBI, Reddit) sowie unabhängige Tests und Gütesiegel. Sämtliche Aussagen wurden mit Quellen belegt, um Transparenz und Nachprüfbarkeit zu gewährleisten. So ergibt sich ein aktuelles, umfassendes Bild aller fünf Pergola-Modelle.